
10 typische Fehler beim Abgeben der Abschlussarbeit – und wie du sie vermeidest
Share
Du hast monatelang an deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit gearbeitet. Jetzt ist sie endlich fertig. Doch ausgerechnet bei der Abgabe passieren vielen Studierenden kleine, aber entscheidende Fehler. Manche kosten nur Nerven, andere leider auch Noten.
Damit dir das nicht passiert, haben wir hier die zehn häufigsten Stolperfallen bei der Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten gesammelt und zeigen dir, wie du sie ganz einfach umgehst.
1. Digitale Anhänge vergessen oder falsch eingebaut
Du hast im Text auf eine Tabelle, ein Video oder eine Datei verwiesen, aber die Daten sind in der abgegebenen Version gar nicht dabei? Das ist ein Klassiker. Besonders ärgerlich, wenn es wichtige Inhalte sind.
Was du tun kannst: Achte darauf, digitale Anhänge sicher und sichtbar in deiner Arbeit unterzubringen. Unser flacher USB-Anhang, den du direkt einkleben kannst, ist hier ideal. So fällt garantiert nichts raus und der Anhang bleibt auch bei Archivierung oder Bewertung an Ort und Stelle.
2. Falsches Format bei Datei oder Druck
Manche Unis wollen PDF/A-Dateien, andere bestehen auf ein bestimmtes Seitenlayout. Auch beim Druck kann es Vorschriften geben, zum Beispiel zur Art der Bindung oder Papierqualität.
Was du tun kannst: Informiere dich rechtzeitig über die formalen Vorgaben deines Fachbereichs. Es lohnt sich, beim Prüfungsamt oder in der Prüfungsordnung nachzuschauen – und im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig zu fragen.
3. Schlechte oder unpassende Bindung
Die Seiten sind nicht fest gebunden, die Arbeit wirkt billig produziert oder fällt beim Blättern fast auseinander? Keine gute Idee, wenn du einen professionellen Eindruck hinterlassen willst.
Was du tun kannst: Wähle eine stabile Bindung, am besten Hardcover. Damit sieht deine Arbeit nicht nur wertiger aus, sondern schützt auch eingelegte Inhalte wie deinen USB-Anhang.
4. Die Eigenständigkeitserklärung fehlt oder ist nicht unterschrieben
Viele vergessen, dass sie diese Erklärung unterschreiben müssen. Ohne sie wird die Arbeit an manchen Unis nicht mal angenommen.
Was du tun kannst: Drucke die Erklärung aus, unterschreibe sie mit einem Stift und lege sie an der richtigen Stelle in deine Arbeit ein. Vor dem Druck am besten nochmal alles durchgehen.
5. Der USB-Stick liegt einfach lose bei
Ein normaler USB-Stick, lose in einen Umschlag gelegt oder zwischen die Seiten geklemmt, wirkt weder durchdacht noch sicher. Im schlimmsten Fall geht er verloren oder beschädigt deine Seiten.
Was du tun kannst: Nutze unseren speziellen USB-Anhang, den du sauber und dauerhaft einkleben kannst. Er passt sich optisch gut an und bleibt auch beim Transport oder bei der Archivierung an Ort und Stelle.
6. Abgabefrist oder -ort falsch verstanden
Nicht alle Arbeiten müssen am gleichen Ort oder auf die gleiche Weise abgegeben werden. Manchmal reicht ein Upload, manchmal musst du mehrere gebundene Exemplare beim Prüfungsamt oder dem Sekretariat abgeben.
Was du tun kannst: Lies die Abgabevorgaben deiner Hochschule genau. Frag im Zweifelsfall bei der Studienberatung oder deinem Betreuer nach. Und gib lieber einen Tag früher ab, falls es irgendwo Verzögerungen gibt.
7. Du speicherst nicht die finale Version
Du machst noch eine kleine Änderung am Text, speicherst aber aus Versehen die falsche Datei auf den Stick. Oder du bringst die falsche Version zum Druck.
Was du tun kannst: Vergib klare Dateinamen wie „Bachelorarbeit_final.pdf“ und prüfe den Inhalt vor dem Speichern. Schau dir die Datei auf dem Stick nochmal an, bevor du sie einbaust oder abgibst.
8. Quellenangaben nicht vollständig oder schlampig
Obwohl dein Text gut ist, kann ein fehlerhaftes Literaturverzeichnis zu Punktabzug führen. Bei fehlenden Quellen kann dir sogar ein Plagiatsvorwurf drohen.
Was du tun kannst: Nutze Tools wie Zotero oder Citavi, um deine Quellen einheitlich und korrekt zu verwalten. Lass das Literaturverzeichnis am Ende von jemand anderem gegenlesen – frische Augen sehen mehr.
9. Keine Sicherung der fertigen Arbeit
Nach der Abgabe verlierst du deinen Laptop oder dein USB-Laufwerk geht kaputt. Ohne Backup ist deine Arbeit weg – inklusive aller Daten, an denen du monatelang gearbeitet hast.
Was du tun kannst: Speichere die finale Version an mehreren Orten, zum Beispiel auf einem Cloud-Speicher, einem USB-Stick und einer externen Festplatte. Und behalte einen USB-Anhang für dich selbst als zusätzliche Sicherungskopie.
10. Druckstress in letzter Minute
Die Druckerei hat geschlossen, das Papier ist leer oder die Datei lässt sich nicht öffnen – am Abgabetag ist Stress vorprogrammiert, wenn du zu spät dran bist.
Was du tun kannst: Plane genug Zeit für den Druck ein. Teste vorher, ob alles korrekt formatiert ist. Und lass dir einen Puffer für mögliche Fehler oder Wartezeiten.
Fazit
Die Abgabe deiner Abschlussarbeit ist ein wichtiger Moment. Wenn du einige typische Fehler kennst und vermeidest, kannst du mit einem richtig guten Gefühl in den Abgabetag gehen.
Und mit unserem professionellen USB-Anhang sorgst du dafür, dass auch deine digitalen Inhalte sicher, ordentlich und stilvoll untergebracht sind.
Entdecke jetzt unsere USB-Anhänge für Abschlussarbeiten: